Feuerverzinken
Technische Spezifikation

Beschreibung der Technologie
Seit März 2004 führt ERLEN die Feuerverzinkung in seiner eigenen Verzinkungsanlage in Fulnek auf dem Gelände des ehemaligen ROMO-Werks durch.
Die Feuerverzinkungsanlage ist einzigartig für ihre „Nasszink“-Technologie, mit der eine außergewöhnliche Qualität der verzinkten Waren erreicht wird. Die Feuerverzinkung bietet einen langfristigen Korrosionsschutz für Stahlerzeugnisse. Die Stahlteile werden in Salzsäure dechloriert, um Rost, Zunder und Verunreinigungen zu entfernen. Das demoralisierte Material wird über Ammoniumchlorid in die Zinkschmelze geleitet, wo das Zink auf die Waren aufgetragen wird. Die Einzigartigkeit der „nassen Zink“-Technologie liegt darin, dass das Ammoniumchlorid direkt auf einen Teil des geschmolzenen Zinks (den Spiegel) aufgebracht wird, wodurch die Oxidation des Eisens während des Verzinkungsprozesses verhindert wird. Auf diese Weise verzinkte Produkte haben einen hohen Glanz und eine außergewöhnliche Oberflächenqualität.
Das Diagramm zeigt den idealen Siliziumgehalt im Eisen, wobei ein Gehalt von 0-0,3 % und
von 0,12-0,2 % Si ideal für die Qualität der Zinkschicht ist.
Optionen für die Verzinkung
Anforderungen an das Einsatzmaterial
Die Qualität des verzinkten Materials und damit die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Ziel. Um die beste Qualität zu liefern, müssen wir bestimmte Richtlinien für das Ausgangsmaterial einhalten. Diese Grundsätze sind in den Normen EN ISO 1461 und EN ISO 14713-1 für die Feuerverzinkung geregelt. Insbesondere sollte das Vormaterial die folgenden Kriterien erfüllen:
Wenn Sie Zweifel an den Eigenschaften des Materials haben, das Sie zur Verzinkung liefern, wenden Sie sich bitte an unsere Fachleute, die Ihnen gerne fachkundige Hilfe leisten.
Referenzen

Fußplatten

Pleuelstangen

Trittstufen

Teile für Bewässerungssysteme

Pumpenkomponenten
